Stadtarchiv
Der Besuch des Stadtarchivs ist prinzipiell nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvereinbarung erfolgt per Mail an archiv@radolfzell.de oder telefonisch unter: 07732 / 81-168. Die Kontaktdaten werden über das obligatorische Ausfüllen des Benutzerantrages erfasst.
- Da alle Dokumente nach der Benutzung in Quarantäne und vorerst nicht mehr benutzbar sind, werden die Benutzer gebeten, bei ihrer schriftlichen oder telefonischen Anmeldung die Bestände zu nennen, die sie gerne einsehen möchten. Somit können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Unterlagen schon vorbereiten.
- Das Archivmaterial wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtarchivs ausgehoben und bereitgestellt; die Einsicht geschieht an einem durch das Sicherheitskonzept festgelegten Arbeitsplatz im Besucherbereich, der vom Benutzer nicht gewechselt werden darf.
Nach dem Wegfall der meisten Beschränkungen in der Corona-Landesverordnung ab dem 3. April 2022 bitten wir um Beachtung folgender Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Besucherinnen und Besucher:
- Personen, die einer Absonderungspflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus unterliegen oder typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus (Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber, Geruchs- oder Geschmacksverlust) aufweisen, ist der Zutritt zum Stadtarchiv nicht gestattet.
- Wir bitten, wenn möglich einen Abstand von mindestens 1,50 Metern zu anderen Besucherinnen und Besuchern einzuhalten.
- Aufgrund der hohen Infektionszahlen empfehlen wir, das Stadtarchiv nur mit FFP2-Maske zu betreten.
- Den Besucherinnen und Besuchern stehen Handdesinfektionsmittel im Eingangsbereich des Stadtarchivs zur Verfügung.
Anlässlich des „Tages der Archive“ am 6. März 2022 stellt das Stadtarchiv hier den ältesten faltbaren Stadtplan der Stadt Radolfzell vor: Der älteste bekannte faltbare Stadtplan der Stadt Radolfzell
Dieser Stadtplan war dem Adressbuch von 1913 beigelegt. In der angefügten Legende werden 39 Gebäude und Einrichtungen aufgeführt, so dass der Betrachter diese leicht im Stadtplan finden und zuordnen kann. Vor gut 100 Jahren war Radolfzell noch recht übersichtlich, die Bebauung reichte kaum über die Altstadt hinaus.
Das Stadtarchiv Radolfzell ist das Gedächtnis der Stadt: Es verwahrt die schriftliche und dokumentierte Überlieferung zur Geschichte der Stadt Radolfzell vom 15. Jahrhundert bis heute.
Das Archiv fördert die Erforschung und Kenntnis der Lokal- und Regionalgeschichte. Seine Bestände stehen jedem Benutzer zur Verfügung, der ein berechtigtes Interesse an der Radolfzeller Stadtgeschichte mitbringt.
Kernaufgabe des Stadtarchivars/der Stadtarchivarin ist die Bewertung, Übernahme, Erschließung, Erhaltung und Bereitstellung der Archivbestände. Die dauerhafte Verwahrung dient der Rechtssicherheit und macht Verwaltungshandeln transparent und nachvollziehbar.
Neben dem im Magazin verwahrten amtlichen Schriftgut sammelt das Stadtarchiv ergänzende Unterlagen von Personen und Institutionen, die das öffentliche Leben der Stadt prägen. Nachlässe, Fotos und Grafiken ergänzen die Sammlungen.
Das Stadtarchiv Radolfzell ist Gründungsmitglied im ersten landkreisweiten Notfallverbund in Baden-Württemberg, an dem auch das Kreisarchiv Konstanz, die Stadtarchive von Konstanz, Singen und Stockach sowie das Universitätsarchiv Konstanz beteiligt sind. Die Archivarinnen und Archivare verpflichten sich in ihrer Vereinbarung zur gegenseitigen personellen Soforthilfe, sollte ein Unglücksfall die beteiligten Archive treffen. Mehr zum Notfallverbund…
Mitarbeiterinnen des Stadtarchivs arbeiten auch mit im Arbeitskreis Erinnerung in Radolfzell.
Die jüngsten Publikationen der Stadtgeschichte bzw. des Stadtarchivs sind auch im Stadtmuseum erhältlich:
Radolfzell am Bodensee –
Die Chronik (2017)
Die Chronik bietet einen Überblick zur Radolfzeller Stadtgeschichte von den Anfängen der Besiedlung bis in die Gegenwart.
„Das ist mir in Erinnerung geblieben“ – ZeitzeugInnen in Radolfzell 1930 – 1950
Band 1 der Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Radolfzell am Bodensee (2015)
Radolfzeller Frauen und Männer erinnern sich an die Zeit zwischen 1930 und 1950. In Interviews beantworten sie Fragen aus den Bereichen Alltag, Politik und Wirtschaft.
Von Alefanz bis Zeno – Brauchtum in Radolfzell
Band 2 der Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Radolfzell am Bodensee (2016)
Brauchtum in Radolfzell – lebendig oder veraltet, sichtbar und erlebbar oder nur etwas für Vereinsmitglieder?
Mit Beiträgen zu den Themen Fasnacht, Hausherrenfest, Trachten, Weihnachten und zu Radolfzeller Mundartautoren.
Vom Marktflecken zum Mittelzentrum – Zur Wirtschaftsgeschichte Radolfzells
Band 3 der Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Radolfzell am Bodensee (2019)
In der Wirtschaftsgeschichte sind von den Anfängen der Besiedlung bis heute neben Phasen ökonomischer Blüte auch Einbrüche und Krisen zu verzeichnen. In allgemeinen Beiträgen wird die wirtschaftliche Entwicklung bis heute nachvollzogen. In vertiefenden Beiträgen werden wichtige Unternehmen und prägende Unternehmerpersönlichkeiten vorgestellt.