Aktuelles

Aktuelles

Begleitprogramm zur Sonderausstellung

„Diktatur.Krieg.Und danach. Radolfzell 1933-1948“

  • Donnerstag, 05.06.2025, 19.00 Uhr: Vortrag „August Kratt – Leben und Wirken“, Friedrich-Werber-Haus, Marktplatz 7

  • Donnerstag, 12.06.2025, 14.00 Uhr: Museumscafé – Leben unter dem Hakenkreuz, mit Führung, Stadtmuseum
  • Donnerstag, 26.06.2025, 19.00 Uhr: Vortrag „Ein Sommer voller Hoffnung“ – Jüdisches Leben auf der Höri 1933 bis 1936, Stadtmuseum
  • Donnerstag, 03.07.2025: Filmabend „(Un)Vergessen – ein Zeitzeuge erzählt“, mit Constanze Fleiner und Zeitzeuge Robert Eck, Stadtmuseum
  • Donnerstag, 10.07.2025, 19.00 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Klöckler „Der alliierte Luftkrieg in Radolfzell und seinen späteren Ortsteilen“, Friedrich-Werber-Haus, Marktplatz 7
  • Donnerstag, 17.07.2025, 14.00 Uhr: Museumscafé – Kindheitserinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, mit Führung, Stadtmuseum
  • Donnerstag, 24.07.2025, 19.00 Uhr: Vortrag „Ich habe dich unter die Völker gestreut…“ – Jüdische Biografien aus Radolfzell, Stadtmuseum
  • Donnerstag, 31.07.2025, 19.00 Uhr: Vortrag „Von der Reichspogromnacht zur Deportation – Radolfzeller Juden im Nationalsozialismus“, Stadtmuseum
  • Donnerstag, 07.08.2025, 14.00 Uhr: Museumscafé – Zwangsarbeit in Radolfzell, mit Führung, Stadtmuseum
  • Donnerstag, 14.08.2025, 19.00 Uhr: Vortrag von Dr. Peter Müller „Das KZ Radolfzell – Geschichte und Erinnerung“, Stadtmuseum
  • Donnerstag, 21.08.2025, 14.00 Uhr: Museumscafé – Erinnerungen an das KZ Radolfzell, mit Führung, Stadtmuseum
  • Donnerstag, 28.08.2025, 19.00 Uhr: Vortrag „Späte Heimkehrer – NS-Verfolgte nach 1945“, Stadtmuseum
  • Sonntag, 14.09.2025, 11.00 Uhr: „Stadtführung Radolfzell im Nationalsozialismus“, Luisenplatz
  • Donnerstag, 18.09.2025, 19.00 Uhr: „Kindheit im Krieg – Jugend in der Besatzungszeit“, Filmabend mit dem Filclub Singen-Radolfzell, Stadtmuseum Radolfzell
  • Freitag, 19.09.2025, 14.00 Uhr: „Kaserne, Schießstand, Waldfriedhof“, Fahrradtour zur
  •  Geschichte des Nationalsozialismus in Radolfzell, Treffpunkt am Stadtmuseum Radolfzell
  • Donnerstag, 25.09.2025, 19.00 Uhr: „Schluss mit Lustig! – Radolfzeller Fastnacht im Nationalsozialismus“, Vortrag von Michael Fuchs, Friedrich-Werber-Haus
  • Freitag, 26.09.2025, 15.00 Uhr: „Führung durch die Sonderausstellung ‚Diktatur. Krieg. Und danach. Radolfzell 1933 – 1948‘“, Stadtmuseum Radolfzell
  • Donnerstag, 02.10.2025, 20.00 Uhr: „Kulturnacht – Radios der 1930er und 1940er Jahre“, Stadtmuseum Radolfzell
  • Freitag, 24.10.2025, 15.00 Uhr: „Führung durch die Sonderausstellung ‚Diktatur. Krieg. Und danach. Radolfzell 1933 – 1948‘“, Stadtmuseum Radolfzell
  • Donnerstag, 06.11.2025, 19.00 Uhr: „Kaserne, Kriegerdenkmal und Kraft durch Freude – Radolfzell 1933 – 1939“, Vortrag von Sebastian Hausendorf, Stadtmuseum Radolfzell
  • Donnerstag, 08.11.2025, 10.00-16.00 Uhr: Widerrede am Mittagstisch – Populisten contra geben, Workshop der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württember, Infos folgen in Kürze
  • Donnerstag, 13.11.2025, 19.00 Uhr: „Den Toten aller Kriege – Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“, Vortrag von Bernhard Diehl, Stadtmuseum Radolfzell
  • Donnerstag, 20.11.2025, 14.00 Uhr: „Museumscafé – Leben unter dem Hakenkreuz“, Stadtmuseum Radolfzell
  • Freitag, 21.11.2025, 15.00 Uhr: „Führung durch die Sonderausstellung ‚Diktatur. Krieg. Und danach. Radolfzell 1933 – 1948‘“, Stadtmuseum Radolfzell
  • Donnerstag, 27.11.2025, 19.00 Uhr: „Leichen im Keller“, Filmabend mit Regisseur Günther Köhler, Stadtmuseum Radolfzell
  • Donnerstag, 15.01.2026, 19.00 Uhr: „Karl Ruby – katholischer Widerstand als Jugendarbeit“, Vortrag von Hildegard Bibby, Stadtmuseum Radolfzell
  • Donnerstag, 05.02.2026, 19.00 Uhr: „Der Nationalsozialismus und wir“, Vortrag von Dr. Andreas Sommer, Stadtmuseum Radolfzell

Um Anmeldung zu den Veranstaltungen per E-Mail an museum@radolfzell.de oder Telefon 07732 / 81-530 (Donnerstag bis Sonntag) wird gebeten.

 

Auf den Spuren der eigenen Familie

Die Nachkommen der früheren Besitzerfamilie Ehrhardt besuchten am 31. Mai 2024 die ehemalige Stadtapotheke. Da wurden Erinnerungen ausgetauscht, die noch vorhandene Apothekeneinrichtung bestaunt und Dauer- und Sonderausstellung ausgiebig erkundet. Das Museumsteam bedankt sich für die netten Gespräche und die Erzählungen „wie es früher war“!

(Foto: Hiltrud Lipps)

 

 

Internationaler Museumstag 2024

Der Internationale Museumstag am 19. Mai 2024 stand im Stadtmuseum Radolfzell unter dem Zeichen des historischen Handwerks auf dem Land. Vorführungen holten diese fast vergessenen Fertigkeiten ins Museum. Die zahlreichen Besucher konnten zuschauen, wie Wolle versponnen, Körbe aus Weiden geflochten und Sensen gedengelt wurden. Kinder konnten ihr handwerkliches Geschick ausprobieren und bei der Kinder-Holzwerkstatt „Die Werkerei“ selbst Hand anlegen.

Museumspädagogin Jacqueline Berl führte durch die Sonderausstellung „Dorfleben. Geschichte(n) aus den Radolfzeller Ortsteilen“ und ließ die Zeit des alten Dorfes, in dem viele Dinge für das alltägliche Leben selbst hergestellt wurden, wieder aufleben. Wer wollte, konnte schließlich bei einem Museums-Quiz aktiv werden. Ein Tag ganz nach dem Motto des Museums: Wir machen Geschichte lebendig!

(Foto: Kurt Kalmbach)

 

Vernissage der neuen Sonderausstellung

Zur Feier des 50-jährigen Jubiläums der Eingemeindung der Ortsteile Liggeringen, Markelfingen, Möggingen, Böhringen, Güttingen und Stahringen nach Radolfzell stehen nun genau diese im Vordergrund der neuen Sonderausstellung.

„Dorfleben: Geschichte(n) aus den Radolfzeller Ortsteilen“

Die Eröffnung fand am 27. März 2024 statt. Der Abend bot den Besuchern die Möglichkeit, als eine der Ersten die neue Ausstellung zu sehen und anschließend mit Anderen ins Gespräch zu kommen.

 

50 Jahre Städtepartnerschaft

Bereits seit 1974 herrscht eine tiefe Freundschaft zwischen der Stadt Radolfzell und der Stadt Istres en Provence (Frankreich).

Am 17.04 besuchten zwei Schulklassen aus Istres das Stadtmuseum. Sie bekamen einen Einblick in die Dauer – und Sonderausstellung, lernten über die Stadtgeschichte Radolfzells und erweiterten ihre Deutschkenntnisse.

 

Ein Blick hinter die Kulissen

Das Social-Media Projekt „Kultureinblicke“ der FSJlerinnen ist voll im Gange. In jeweils drei Wochen stellen sie die einzelnen Kulturabteilungen Radolfzells auf Instagram vor. Begonnen hat die Posting-Reihe bereits am 01. Februar diesen Jahres.

Nun ist endlich das Museum an der Reihe! Schaut bei „kulturradolfzell“ vorbei, um einen schnellen Überblick über alle wissenswerten Informationen zu erhalten und schon bald mehr über den Leiter des Museums zu erfahren.

Link zu unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/kulturradolfzell?igsh=dXYybzRqZmVkeXV4

 

Lust auf ein freiwilliges soziales Jahr?

Nach einer längeren Corona-Pause bietet das Stadtmuseum seit September 2023 wieder jährlich eine FSJ-Stelle an. Wer Interesse an Museumsarbeit hat und einen Einblick in die Planung der nächsten Sonderausstellung erhalten möchte, ist hier gut aufgehoben.

Doch das ist nicht das einzige: Das Stadtmuseum teilt sich die FSJ-Stelle mit der Stadtbibliothek. Man erhält somit Einblick in gleich zwei Kulturabteilungen Radolfzells.