Kopfbild Stadtmuseum: Fassade mit Fensterläden und Besucher. Sehenswürdigkeit in der Altstadt. Kultur erleben.

Stadtmuseum Radolfzell

 

Dauerausstellung

Entdecken Sie die lebendige Geschichte Radolfzells in der alten Stadtapotheke! Das historische Gebäude aus dem Jahr 1689 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Radolfzeller Bahnhof. Die Offizin aus der Biedermeierzeit, das Labor und weitere gut erhaltene Apothekenräume bezeugen die ehemalige Funktion des Hauses.  Auf vier Stockwerken geben modern aufbereitete Themeninseln mit historischem Material Einblicke in die ereignisreiche Geschichte Radolfzells. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen behandeln die regionale Geschichte im Kontext aktueller Themen. Eine kleine Übersicht über die mehr als 100-jährige Museumstradition in Radolfzell finden Sie hier.

Damit Sie unser Museum auch virtuell besuchen können, bieten wir auf der Seite  Dauerausstellung eine 3D-Darstellung unseres Hauses mit vielen spannenden Details!

Sonderausstellung

Seit dem 10. April 2025 zeigen wir die Sonderausstellung „Diktatur. Krieg. Und danach. Radolfzell 1933 – 1948“ zur NS-Geschichte der Stadt Radolfzell und der frühen Nachkriegszeit.

Museumspädagogik und Vermittlung

Lebendige Vermittlungsarbeit ist uns sehr wichtig. Schauen Sie mal in unser aktuelles Veranstaltungsprogramm Programm_August_September_2025

Ihre Mithilfe ist gefragt!

Foto: Stadtmuseum Radolfzell

Das Stadtmuseum Radolfzell hat die Aufgabe, Relikte der Stadtgeschichte für die Zukunft zu bewahren. Dazu gehören Dinge,    die in Radolfzell hergestellt und verwendet wurden. Viele Gegenstände erzählen eine Geschichte darüber, wie man früher in Radolfzell lebte und arbeitete. In der aktuellen Sonderausstellung „Diktatur. Krieg. Und danach. Radolfzell 1933 bis 1945“ sind viele Ausstellungsstücke zu sehen, die dem Museum im Laufe der Ausstellungsvorbereitung von Radolfzellerinnen und Radolfzellern vermacht wurden. Die Sammlung des Stadtmuseums wird stets erweitert. Wer gerne etwas beitragen möchte, kann sich im Stadtmuseum oder im Stadtarchiv melden: museum@radolfzell.de

 

Klimafreundliche Anreise 

Das Stadtmuseum Radolfzell ist Partner im bwegtPlus-Netzwerk: Nach Ihrer Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr zeigen Sie Ihr tagesaktuelles bwtarif-Ticket, Schüler-Ferien-Ticket, JugendticketBW oder Deutschland-Ticket an unserer Kasse vor und erhalten den Eintritt ins Museum zum ermäßigten Preis.  Klimafreundliche Anreise lohnt sich!
Weitere Infos unter http://bwegt.de/bwegtplus

 

 

Eintrittspreise

 

Links:

Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V.

Stolpersteine in Radolfzell

Museen und Schlösser Euregio Bodensee e. V.

Apothekenmuseen

Museen und Ausstellungen in Baden-Württemberg

Deutsches Museumsportal