Dauerausstellung im Stadtmuseum Radolfzell
3D-Rundgang durch das Museum
Damit Sie dennoch unser Museum virtuell besuchen können, bieten wir hier eine 3D-Darstellung unseres Hauses mit vielen interessanten Details:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von stadtmuseum-radolfzell-2021.ntgvirtualreality.de zu laden.
Dachgeschoss: Kräuterkammer
Im Dachgeschoss des Radolfzeller Stadtmuseums befinden sich neben Verwaltungsräumen noch die Materialkammer der alten Stadtapotheke, die im Volksmund auch als „Kräuterkammer“ bezeichnet wird. Auch die Altertümersammlung mit einem Rückgriff auf historische Präsentationsformen sowie die „Scheffel-Separée“ genannte Abteilung mit originalen Objekten zu Joseph Victor von Scheffel, Bestseller-Autor des 19. Jahrhunderts und Ehrenbürger Radolfzells, sind hier zu finden. Bitte beachten Sie: Die Kräuterkammer ist durch ein Fenster einsehbar und kann aus konservatorischen Gründen nur im Rahmen von Führungen betreten werden.
- Blick in die Kräuterkammer der alten Stadtapotheke; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Schauvitrine im Scheffel-Separée; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Das „Große Orchester“ aus Zizenhausener Terrakotten im Stadtmuseum; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
2. Obergeschoss: Sonderausstellung, Kuriositätenkabinett, Kräutergarten, Hausherren-Kabinettausstellung
Das 2. Obergeschoss beherbergt neben der Sonderausstellungsfläche auch das Kuriositätenkabinett und den Kräutergarten auf der Dachterrasse mit einem einzigartigen Blick auf den Seetorplatz.
Bis zum 25. Februar 2024 zeigt das Stadtmuseum die Sonderausstellung „Umwelt bewegt. Menschen – Geschichte – Radolfzell“ und wirft damit einen Blick auf die Entwicklungen von den 1920er-Jahren bis heute, die die moderne Umwelt- und Klimaschutzbewegung in der Region, in Baden-Württemberg und sogar darüber hinaus geprägt haben.
- Das Kuriositäten-Kabinett zeigt ungewöhnliche Funde und Objekte mit bemerkenswerter Geschichte. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Ringelblumenblüte im Kräutergarten; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Blick ins Kuriositäten-Kabinett; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Das Radolfzeller „Seehäsle“ – eine Ofenbekrönung aus dem 17. Jahrhundert. Bild: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
1. Obergeschoss: Stadtgeschichte von Bischof Radolf bis ins 19. Jahrhundert
Im ersten Obergeschoss befinden sich die Themeninseln zur Radolfzeller Stadtgeschichte, angefangen vom Wallfahrtsgeschehen, das durch die vom Bischof Radolf hierher gebrachten Reliquien begründet wurde, über die mittelalterliche Blütezeit der Stadt (Download Faltblatt „Radolfzell um 1500“), die Industrialisierung im 19. Jahrhundert, bis hin zur Rolle der Stadt als SS-Garnisonsstandort im Nationalsozialismus (siehe Erinnerung und Gedenken in Radolfzell).
- Am Seetor vor 500 Jahren. Illustration: Ralf Staiger, pragmadesign
- Die älteste erhaltene Abschrift der Urkunde zur Stadtrechtsverleihung 1267; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Wasserleitung aus Eichenholz, um 1460; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Blick in den 2017 neu gestalteten Raum „Radolfzell um 1500“; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Religion und Wallfahrt war für die „cella ratoldi“ wesentlich: Hier eine Raphael-Darstellung aus dem ehemaligen Kapuzinerkloster Radolfzell. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Modell und historisches Stadtpanorama im Foyer der stadtgeschichtlichen Ausstellung; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Radolfzell gestern: Blick auf den „Käfig“ mit Illustrationen zur Geschichte der Kaserne von der SS-Vergangenheit bis zum Start-Up-Center. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Radolfzell um 1500: Ein Verurteilter wird vom Marktplatz auf die Richtstätte gebracht. Illustration:Ralf Staiger, pragmadesign
- Der Anschluss an die Eisenbahn 1863 markiert den Wendepunkt zur modernen Entwicklung der Stadt. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
Erdgeschoss: Biedermeier-Offizin und Labor der alten Stadtapotheke
Hier finden Sie neben Kasse und Garderobe die wunderschöne Biedermeier-Offizin und das Labor der alten Stadtapotheke. Im ehemaligen Arzneikeller finden heute unsere Vorträge und Kinderveranstaltungen statt.
- Begründer der Stadtapotheke: Johann Franz Zangerer (1660 – 1733); Bild:Stadtverwaltung Radolfzell
- Blick ins Labor der 1950er Jahre; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- An Ort und Stelle erhalten: Bis 1998 wurden hier Arzneimittel verkauft. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Ein Kleinod des Stadtmuseums: Die Offizin aus der Biedermeierzeit. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Maria Franziska Zangerer, 2. Ehefrau von Johann Franz Zangerer; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Ein Wahrzeichen der alten Stadtapotheke: der „Adeptus“ am Erkerabschluss an der Außenfassade. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
- Aufnahme aus dem Labor der ehemaligen Stadtapotheke; Bild: Stadtverwaltung Radolfzell